Neu ab 01.01.2025 für alle Strom-Netzanschlüsse nutzen Sie unser Netzanschlussportal

Neue Preise zum 01.01.2025

Wildwasserbach mit Steinen

Ihr Strom.
100%
Wasserkraft.

Einspeisung

Sie möchten ein Balkonkraftwerk betreiben? Werden Sie proaktiv und unterstützen die Energiewende!

Anmeldung einer Photo­voltaik­anlage

Im Folgenden finden Sie alle notwendigen Dokumente, die wir für eine Anmeldung benötigen. Senden Sie einfach alle Dokumente ausgefüllt an oder nutzen Sie unser Netzanschluss­portal.

zum Netz­anschlussp­ortal

Zur Anmeldung

Die Anmeldung Ihrer Photovoltaik­anlage erfolgt durch einen von Ihnen beauftragten Elektro­installateur. Dazu sind die im Download­bereich notwendigen Dokumente nötig. Ihr Elektro­installateur setzt sich mit uns direkt in Verbindung.

Weitere Informationen:

Solarpotential des Landkreis Plön (Analyse Dach­ausrichtung / Sonnen­einstrahlung usw.

Download

Was ist ein Balkon­kraftwerk?

Das Balkon­kraftwerk, auch als steckfertige Erzeugungs­anlage, Mini-PV-, Plug-In- Anlage bekannt, sind Solarmodule die im Garten, Carport, Garage, auf der Terrasse oder dem Balkon aufgestellt werden können und in der eigenen Wohnung oder Haus über einen Netzstecker verbunden werden.

Der große Vorteil der Anlagen ist, dass diese einfach und schnell montiert- und oft ohne viel Aufwand betrieben werden können. Durch die Erzeugung von regenerativer umwelt­freundlicher Energie decken diese Ihre Grundlast und sparen Geld.

Voraussetzung

Für den Betrieb eines Balkonkraftwerkes ist die Erfüllung der DIN VDE V0100-551-1 notwendig. Außerdem wird ein Zweirichtungs­stromzähler benötigt. Erfüllen Sie diese Vorgabe nicht, werden wir für Sie kostenlos einen Zählerwechsel durchführen! Das Balkonkraftwerk darf die Einspeiseleistung von maximal 600W nicht übersteigen. Übersteigt die Anlage die vorgeschriebene Leistung, muss diese wie eine reguläre Photovoltaik­anlage angemeldet werden.

Ob Sie eine Einspeise­vergütung nach EEG erhalten möchten, liegt in Ihrer Hand. Oftmals decken diese Anlagen vorrangig den Eigenverbrauch, eine Vergütung lohnt sich in den meisten Fällen kaum. Ersparen Sie sich den bürokratischen und technischen Aufwand, indem Sie auf unserem Formular auf eine Einspeise­vergütung verzichten.

Anmeldung Balkon­kraftwerk

  1. Ausgefüllte Anmeldung
  2. Einheiten­zertifikat
  3. Zertifikat für den Netz- und Anlagen­schutz (Konformitäts­nachweis)
  4. Registrierungs­bestätigung der Anlage im Markstamm­datenregister

Nach Erhalt der Unterlagen werden wir uns mit Ihnen in Verbindung setzten, ob Ihre Anlage am Netz der Gemeindewerke Schönkirchen angeschlossen und betrieben werden darf. Eventuell muss ein Zweirichtungs­zähler verbaut werden.

Zum Netz­anschluss­portal

Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen, liefern nicht nur Wärme für Heizung und Warmwasser, sondern auch Strom. Dieser kann entweder selbst verbraucht oder ins öffentliche Netz eingespeist werden. Um Ihre KWK-Anlage oder Mini-BHKW anzumelden, wenden Sie sich an Ihren Elektriker und senden Sie alle Unterlagen an .